In diesem Jahr blickt CHRISTMANN + PFEIFER auf 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Eine solch lange Unternehmenshistorie kann man definitiv mit Begriffen wie „Tradition“ und „Beständigkeit“ assoziieren. Gleichzeitig ist diese Beständigkeit aber auch nur dann möglich, wenn konsequent auf Weiterentwicklung, Kreativität und Fortschritt gesetzt wird. Anders gesagt: Ohne Innovation kein langfristiger Erfolg.
Bei CHRISTMANN + PFEIFER gehört Innovation zum Alltag. Im Kleinen, wenn für jedes Projekt, jedes Bauvorhaben und jeden Kunden maßgeschneiderte Lösungen mit Know-how und technischer Kreativität entwickelt werden. Und im Großen, wenn komplett neue Produktlösungen entstehen, die sich an Kundenbedürfnissen und Markttrends orientieren – wie zuletzt unter anderem das modulare Preflex® Parkhaus.
Diese Innovationskraft wurde CHRISTMANN + PFEIFER nun durch eine aktuelle Studie bestätigt. Dazu hat die Kölner Analyse- und Beratungsgesellschaft ServiceValue in Zusammenarbeit mit WELT knapp 196.457 Führungskräfte-Urteile für insgesamt 2.025 Unternehmen eingeholt. Im Rahmen der eigeninitiierten Online-Erhebung (das heißt, ohne Einbindung der untersuchten Unternehmen) wurden die Teilnehmenden gebeten zu benennen, inwieweit Strategien und Konzepte der zu beurteilenden Unternehmensführungen aus ihrer Sicht heraus zu einer hohen unternehmens- oder marktbezogenen Innovationskraft führen. Unternehmen wurden in der Untersuchung ausgewertet, wenn sie mindestens 75 Führungskräfte-Urteile aufwiesen.
In der Branche „Bauunternehmen“ erhielt CHRISTMANN + PFEIFER das Prädikat „Sehr hohe Innovationskraft“ und rangiert damit auf Platz 3 der durch die Untersuchung platzierten Bauunternehmen.
Eine Bestätigung unseres unternehmerischen Handelns, das nicht nur auf eine erfolgreiche Vergangenheit baut, sondern auch die Zukunft der Baubranche aktiv mitgestaltet.